Kennt ihr den Karneval der Tiere? Der Komponist Camille Saint-Saëns komponierte das musikalische Werk und führte es 1886 mit Orchester und zwei Klavieren zum ersten Mal auf. Das tolle an den einzelnen Musikstücken ist, dass Camille Saint-Saëns den Charakter und die Bewegungen vieler Tiere in seiner Musik lebendig und hörbar werden lässt. Nachdem wir, die Kinder der Drachenklasse, die Musikstücke gehört haben, haben wir selber Musik zu verschiedenen Tieren erfunden. Dazu haben wir Elfchen (kleine Gedichte mit elf Wörtern) geschrieben. Mit unseren IPads haben wir dann die Musik und die Gedichte aufgenommen und zu einem Hörspiel zusammengefügt. Das Ergebnis könnt ihr hier hören.
Unsere Erinnerungssteine
Erinnerungssteine
Vor den Sommerferien haben wir uns wegen der Corona-Zeit lange nicht in der Schule gesehen.
Danach durften wir zunächst an einigen Tagen als Kleingruppe wieder zur Schule gehen und zuletzt waren wir wieder als Klasse zusammen.
In dieser Zeit haben alle Kinder der Barbaraschule einen Erinnerungsstein gestaltet, der später mit Herrn Gerste an unseren Pflanzkübeln festbetoniert wurde.
Oft suchen wir unseren Stein wieder, erinnern uns an die Zeit oder freuen uns, einen kleinen Gruß von einem Klassenkameraden zu entdecken.
Armer Ritter schmeckt toll!
Armer Ritter
Im Deutsch- und Sachunterricht sprechen wir zur Zeit über das Mittelalter und die Geschichte Duisburgs…..die ganz schön spannend ist.
An einem Tag haben wir ein leckeres Gericht ausprobiert: Armer Ritter
Hier ist das Rezept:
Du brauchst:
2 Eier,
etwas Milch,
Stuten oder Toast,
Margarine oder Butter zum Braten,
Zimt und Zucker, wenn du magst
Zunächst musst du die Eier mit etwas Milch verrühren. Dann legst du eine Scheibe Stuten darein und wendest sie einmal.
Nun lässt du das Fett in der Pfanne schmelzen und brätst die Stutenscheiben darin goldbraun.
Wenn du magst, kannst du vor dem Essen Zucker und Zimt darüber streuen.
Den Kindern der Klasse 4a hat es super-gut geschmeckt.
Bei der Feuerwehr
Im Januar haben wir die Feuerwache Hamborn besucht. Dort haben wir eine Menge gesehen und ausprobiert:
Eine Rettungshaube, mit der man vor giftigem Rauch geschützt ist,
den Feuerwehrwagen, der uns mit Martinshorn über den Platz gefahren hat,
die Schutzkleidung, die ganz schön schwer ist,
den Sauerstofftank, den die Feuerwehrleute mit sich führen,
den Rettungswagen, in dem wir Puls und Herztöne kontrolliert haben,
den Löschschlauch, mit dem das Wasserspritzen ganz schön viel Spaß gemacht hat.
Vielen Dank den Feuerwehrleuten der Wache 3
Eulen basteln Eulen
Dieses Jahr haben wir Laternen gebastelt, die an der Künstler Friedensreich Hundertwasser erinnern. Wir finden: Sie sind gut gelungen!